Leitbild und Statuten
Das Leitbild des Netzwerks Kulturerbe Schweiz reflektiert den Vereinszweck und gibt der Vereinstätigkeit Richtung.
Präambel
Unser materielles und immaterielles Kulturerbe stiftet Gemeinschaft, Identität und Zugehörigkeit. Häufig ist es eine gefährdete Ressource und ihr Verlust meist unwiederbringlich. Daher ist es von grosser gesellschaftlicher Bedeutung, das Kulturerbe in seiner Vielfalt zu bewahren, zu pflegen, zu vermitteln und weiterzuentwickeln – sowohl für unsere Gegenwart als auch für kommende Generationen.
Vision
Das Kulturerbe in all seinen Ausprägungen wird von der Bevölkerung, der Politik, den Behörden und der Wirtschaft als bedeutende Ressource und dauerhafter Wert geschätzt und anerkannt. Unser kulturelles Erbe wird selbstverständlich und nachhaltig bewahrt, gepflegt, überliefert und weiterentwickelt und die Öffentlichkeit hat einen niederschwelligen Zugang dazu.
Mission
Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz setzt sich für eine starke Verankerung des Kulturerbes in Gesellschaft und Politik ein. Als Dachverband vereinigt es über 40 Fach- und Publikumsgesellschaften aus allen Bereichen des Kulturerbes und verleiht ihnen eine gemeinsame Stimme in Politik und Gesellschaft. Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz verbindet damit Fachpersonen sowie engagierte Laien mit Behörden und der breiten Öffentlichkeit.
Tätigkeitsfelder
Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz kommuniziert, vermittelt und sensibilisiert zum materiellen und immateriellen Kulturerbe. Es verbindet Akteure unterschiedlichsten Hintergrunds, ermöglicht und fördert die kulturelle Teilhabe und bietet Weiterbildungen an.
Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz nimmt zu kulturerbepolitischen Themen in der Schweiz Stellung, erarbeitet Grundlagen, entwickelt Positionen, bringt sich in politische Prozesse ein und nimmt Einfluss.
Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz trägt Aktualitäten und Informationen zum Kulturerbe in die Gesellschaft, informiert die Fachwelt über das aktuelle politische Geschehen und kommuniziert Themen und Standpunkte über eigene Kanäle sowie über die Medien.
Mit Kampagnen und Projekten sensibilisiert das Netzwerk Kulturerbe Schweiz die Öffentlichkeit für die Anliegen des Kulturerbes, fördert das Verständnis dafür und lädt zur Teilhabe am kulturellen Erbe ein.
Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz erarbeitet Grundlagen für die Pflege und Vermittlung des Kulturerbes und zur Teilhabe daran. Es organisiert regelmässige Weiterbildungsveranstaltungen für Fachpersonen aus dem Bereich des Kulturerbes.
Handlungsgrundsätze und Werte
Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz ist politisch und religiös neutral und unabhängig. Es respektiert die gesellschaftliche Vielfalt, praktiziert und fördert einen offenen und kritischen Zugang zur Vergangenheit.
Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz setzt finanzielle und personelle Ressourcen verantwortungsvoll, zielorientiert, fokussiert und nachhaltig ein.
Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz handelt partnerschaftlich, respektvoll, selbstbewusst und partizipativ. Es nutzt und schafft Synergien mit seinen Mitglieder- und Partnerorganisationen. Es vermittelt, koordiniert, handelt und kommuniziert auf Augenhöhe. Um seine strategischen Ziele zu erreichen, ergreift das Netzwerk Kulturerbe Schweiz selbst die Initiative und lanciert eigene Projekte.
Die Geschäftsstelle des Netzwerks Kulturerbe Schweiz versteht sich als verantwortungsbewusste Arbeitgeberin. Eine respektvolle und motivierende Arbeitsatmosphäre und Eigeninitiative tragen zu einer hohen Arbeitsqualität bei. Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und das Engagement der Mitarbeitenden sind die Basis seiner Aktivitäten.
Ihre Ansprechperson
Haben Sie Fragen oder Vorschläge zum Netzwerk Kulturerbe Schweiz, nehmen Sie Kontakt auf mit Sebastian Steiner.
Dr. Sebastian Steiner
Geschäftsführer des Netzwerks Kulturerbe Schweiz
sebastian.steiner@netzwerk-kulturerbe.ch
+41 31 336 71 11