Bulletin 4/2023, «Ausbilden, weiterbilden»

Ausbilden, weiterbilden
In diesem Bulletin wird gedrechselt, gemeisselt, ausund weitergebildet. Um Kulturerbe zu schützen, zu erhalten und zugänglich zu machen, braucht es dringend Menschen, die sich dafür einsetzen und die damit umzugehen wissen.
Welche Weiterbildungen es im Feld des Kulturebemanagements gibt und warum ein gebündelter Studiengang dazu in der Schweiz bisher fehlt, haben Andrea Schaer und Andrew Lawrence untersucht. Mit Blick auf das künftige Baukulturerbe bietet das Architekturdepartement der ETH Zürich eine neue Weiterbildung an. Orkun Kasap und Silke Langenberg stellen das CAS Future Heritage vor.
Um historische Bauten vor dem Verfall oder unsachgemässer Sanierung zu schützen, sind Berufsleute gefragt, die traditionelle Materialien und Techniken kennen. Für Handwerkerinnen und Handwerker aus acht Fachrichtungen gibt es seit einem Dutzend Jahren eine Weiterbildung in Denkmalpflege. Wir haben mit einer Absolventin, einem Denkmalpfleger und dem Präsidenten des Trägervereins über den Lehrgang «Handwerk in der Denkmalpflege» gesprochen, der von der NIKE mitgetragen wird.
Traditionelles Handwerk ist mehr als ein Wirtschaftszweig. Hier gilt es, immaterielles Kulturerbe lebendig zu halten. Philipp Kuntze hat darüber nachgedacht, wie sich junge Menschen für das traditionelle Handwerk begeistern lassen. Damit Denkmäler auch in Zukunft repariert, gepflegt und weiterentwickelt werden können.
Daniel Bernet, Redaktor NIKE-Bulletin