Bulletin 1/2023, «Reparieren und Wiederverwenden»

In altem Glanz neu präsentiert
Als die Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz zum ersten Mal stattfanden, kam man über die Zeitung und eine Broschüre im Briefkasten an die Infos zu den Veranstaltungen. 1994 wusste noch kaum jemand, wozu Webseiten gut sind. Damals wie heute verantwortet die NIKE die nationale Koordination, gewandelt haben sich die gesellschaftlichen und die kulturerbepolitischen Herausforderungen.
Gewandelt haben sich auch die Denkmaltage, die in diesem Jahr zum dreissigsten Mal in der Schweiz stattfinden: Rechtzeitig zum Jubiläum am 9. und 10. September 2023 erscheint die nationale Kampagne digitaler, dialogorientierter und in frischem Glanz: Während ein neues Erscheinungsbild die breite Wiedererkennung in allen Kantonen sicherstellt, ermöglicht eine moderne Onlineplattform unter dem Label «Kulturerbe entdecken», das Publikum direkter zu erreichen – und hoffentlich viele zukünftige Denkmaltagefans zu gewinnen.
Wie es gelingt, den alten Glanz des Kulturerbes zu erhalten und dabei sorgsam mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen, steht im Fokus der diesjährigen Ausgabe unter dem Motto «Reparieren und Wiederverwenden»: reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden statt vernichten, umnutzen statt zerstören.
Die ETH-Professorin Silke Langenberg streicht in ihrem Plädoyer für das Reparieren in diesem NIKE-Bulletin die Vorbildrolle der Denkmalpflege hervor. Sich beim Alten zu bedienen, um Neues zu schaffen, ist kein Phänomen der heutigen Zeit. Das zeigt der Artikel von Philippe Baeriswyl zur Wiederverwendung römischer Bausteine aus Avenches. Von einem aktuellen Beispiel handelt das Interview zur aussergewöhnlichen, aber mustergültigen Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses mit Bauteilen von Secondhand-Marktplätzen.
Diesem Vorgeschmack auf die Denkmaltage folgt im Juni das Veranstaltungsprogramm unter der neuen Adresse kulturerbe-entdecken.ch. Wir freuen uns schon jetzt darauf!
Maria Christoffel, Kampagnenleiterin Europäische Tage des Denkmals