Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

Bulletin 2/2021, «Wozu Reisen?»

Ausgabe vom 21. Juni 2021

Wozu Reisen?
«Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen», schrieb Johann Wolfgang von Goethe. Hans Magnus Enzensberger fand in der Flucht aus einem rationalisierten Alltag das wichtigste Reisemotiv; modernere anthropologische Deutungen sehen Fest, Ritual und Spiel als Triebfedern für das Reisen. Historisch betrachtet war auch die Gesundheit ein wichtiges Reisemotiv; in den römischen Caracalla-Thermen vergnügten sich vor knapp 2000 Jahren bis zu 1000 Gäste. Viel wird spekuliert wie sich der Tourismus, der vor allem in den Städten durch die Covid-19-Pandemie Logiernächteeinbussen von bis zu 80 Prozent erlitt, nach der Öffnung der Grenzen entwickeln wird. Von einem Freiheitsrecht auf Reisen schrieb die NZZ (Matthias Benz) kürzlich in einem Essay. Das sehe ich kritisch. Der schnelle, überbordende und möglichst billige Konsum von Ressourcen beim Reisen oder anderswo führt zu den bekannten negativen Folgen. Es gibt deshalb nur den Weg des massvollen Konsums. Für den Tourismus kann dies heissen: Umweltverträgliche Fortbewegung, lokale Produkte, traditionelles oder qualitativ hochstehendes Handwerk und gepflegte Kulturlandschaften. Solches Reisen gewinnt an Bedeutung, weil es die Eigen-heit des Standortes in Wert setzt.

Dieses Heft wurde von Boris Schibler vorbereitet, der die NIKE inzwischen verlassen hat. Wir danken ihm für 14 anregende Jahre der Zusammenarbeit und wünschen ihm auf seinem weiteren Weg nur das Beste.

Mila Trombitas, Co-Geschäftsführerin NIKE