Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

Bulletin 2/2020, «Kulturerbe im digitalen Zeitalter»

Ausgabe vom 25. Mai 2020

Die Pandemie als Treiber der Digitalisierung
Das vorliegende NIKE-Bulletin hätte ursprünglich zur Tagung «DIGIARCH 2020 – Kulturerbe im Digitalen Zeitalter» erscheinen sollen. Die Covid-19-Pandemie hat nun vieles gründlich durcheinandergeworfen. Das NIKE-Bulletin erscheint wie vorgesehen, die Tagung wird erst im März 2021 stattfinden. Das Corona-Virus hat das Thema Digitalisierung aber ins Zentrum gerückt: Homeoffice, Videokonferenzen in virtuellen Räumen, Museumsbesuche im Internet, Bibliotheksbenutzung mittels Download, Konzert- und Theaterabende via Streaming. Im Internet hat die Kulturdichte (gefühlt) rasant zugenommen – «dank» Covid-19.

Die Bandbreite an Formaten und Zugängen zur Kultur ist gross. Interessant ist das insbesondere für die Vermittlung (ein Bereich, der im vorliegenden NIKE Bulletin nicht zur Sprache kommt). Das Potenzial virtueller Kulturvermittlung besteht in ihrem grundsätzlich niederschwelligen Zugang. So fallen etwa Reiseund Eintrittskosten weg. Vor allem aber ermöglicht sie Kulturgenuss stärker als Dialog und nicht nur konsumierend. Und daraus entsteht echte kulturelle Teilhabe. Diese Erfahrungen müssen wir weiterentwickeln. Wann, wenn nicht jetzt, ist die Zeit für Experimente?

Es zeigt sich auch, wie Kulturvermittler und -vermittlerinnen die Menschen zur Teilhabe anregen können. Viele nutzen die Zeit, in der sie nicht ihren gewohnten Beschäftigungen nachgehen können, kreativ. Sie entdecken alte «Tugenden» wieder, wie Briefeschreiben oder Kuchenbacken, holen den Malkasten oder das Musikinstrument aus der Versenkung hervor. Mit anderen Worten: Sie betätigen sich kulturell. Und erleben dabei die Qualität des unmittelbaren Kontakts mit «Kultur». Daran können wir anknüpfen.

Boris Schibler, Redaktor NIKE-Bulletin