Arbeitsgemeinschaft für die provinzialrömische Forschung in der Schweiz (ARS)

Amphorenlager aus römischer Zeit, Lausanne. © Etat de Vaud, Direction de l’Archéologie et du Patrimoine, R. Gindroz
Die Arbeitsgemeinschaft für die provinzialrömische Forschung in der Schweiz (ARS) wurde 1974 gegründet und ist ein Verein für alle Archäologinnen und Archäologen, die über die Archäologie der Römerzeit in der Schweiz forschen. Sie fördert die Information und Koordination zwischen den an der provinzialrömischen Forschung beteiligten Institutionen und Personen. Sie ist Ansprechpartnerin für Politikerinnen und Politiker und Behörden. Zurzeit zählt sie rund 500 Mitglieder.