Rückblick auf den CHARTER Day in Zürich

Am 13. Juni 2025 trafen sich Fachleute aus dem Bereich Kulturerbe zum «CHARTER Day Swiss Edition» in der Semper Aula der ETH Zürich. CHARTER, die European Cultural Heritage Skills Alliance, ist ein von Erasmus+ finanziertes Projekt, welches den Sektor zukunftsfähig machen will. CHARTER beschreibt Kulturerbe als zirkuläres und vielfach verwobenes Ökosystem. Zwölf Empfehlungen zur nachhaltigen und partizipativen Weiterentwicklung setzen auf allen Ebenen der Gesellschaft an und wollen mithilfe von «Skills-Strategien» Lücken, Engpässe und Diskrepanzen zwischen den Bildungs- und Berufsfeldern überbrücken. Dabei knüpft CHARTER an ein zeitgenössisches Verständnis von Kulturerbe an, dem sich auch die Schweiz verpflichtet fühlt.
Der CHARTER Day diente dazu, die Ergebnisse der Initiative zu präsentieren, zu diskutieren und auszuloten, wie eine entsprechende Skills-Strategie für die Schweiz unter Beizug aller relevanter Stakeholder angestossen und bereits bestehende Gefässe genutzt werden könnten. Er wurde in Zusammenarbeit der Hochschule der Künste Bern (HKB), dem Schweizerischen Verband für Konservierung und Restaurierung (SKR-SCR) und der European Confederation of Conservator-Restorers’ Organisations (E.C.C.O.) organsiert und von der ETH Zürich unterstützt.