Industriekultur

Der Verband Industriekultur und Technikgeschichte Schweiz (VINTES) feiert am 8. November 2025 sein 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass widmet sich dieses Bulletin dem Sammeln, Erhalten und Vermitteln von Objekten der Industriekultur und Technikgeschichte. Der Überblick zeigt, wie vieles von privatem Engagement abhängt, wie dringlich die Vernetzung der Akteure und die politische Arbeit sind. VINTES ist Mitglied des Netzwerks Kulturerbe Schweiz, ebenso wie die bereits 1991 gegründete Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur (SGTI).
Wir greifen in diesem Bulletin drei Schweizer Industriekulturprojekte heraus. In Liestal ist es gelungen, das Firmenarchiv der Stickerei Hanro als textiles Kulturerbe zu erhalten. Vor zehn Jahren ging die Hanro-Sammlung mit rund 20’000 Kleidungsstücken und dem Werbearchiv als Schenkung an den Kanton Basel-Landschaft.
Eine Erfolgsgeschichte ist auch das Musée international d’horlogerie in La Chaux-de-Fonds. Neben den mehr als 12’000 Exponaten liegt ein Fokus des Museums auf der Erhaltung des Fachwissens der traditionellen Uhrmacherei, die 2020 in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde.
Noch nicht ganz so rund und geschmiert wie auf unserem Titelfoto lief es bisher beim Dampfzentrum Winterthur. Die Dampfmaschinensammlung zeigt exemplarisch den grossen Platzbedarf der für die Industriekultur typischen, sperrigen Objekte. Es fehlt eine solide finanzielle Grundlage für einen Museumsbetrieb und eine breite Verankerung über den Kreis der Dampfmaschinenfreunde hinaus.