Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Veranstaltungen

Ausstellung «Was war werden könnte»

© Schweizerisches Architekturmuseum
15. April 2025

Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur

Bis 14. September 2025, Schweizerisches Architekturmuseum, Basel

Erhalt und Pflege des Gebäudebestands spielen in der Bauwende eine zentrale Rolle. Wo Neubau dominierte, gilt Bauen im Bestand als Zukunft der Architektur. Die Denkmalpflege betrachtet den Bestand als wertvolle Ressource und entwickelt Ansätze, ihn in die Zukunft zu überführen. Die Ausstellung reflektiert Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Denkmalpflege und deren Möglichkeiten für die Architektur. Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz ist Medienpartner der Ausstellung.

 

Begleitprogramm ab Mai

Der Diskurs ist ein wesentlicher Teil dieser Ausstellung. Während der Laufzeit finden regelmässig Vorträge und Diskussionen im und ums Schweizerische Architekturmuseum (S AM) statt.

Schweizerisches Architekturmuseum

 

26. Juni (DE), 4. September (DE), 18 Uhr
15. Mai (EN), 14 Uhr
10. Juli (DE) und 21. August (EN), 20 Uhr und Feierabendbier

Rundgang durch die Ausstellung «Was War Werden Könnte: Experimente zwischen Denkmalpflege und Architektur»

 

22. Mai, 18.00–19.30 Uhr, S AM, Basel

«What If Maintenance Comes First? Emerging Forms of Preservation»

Eine Podiumsdiskussion in Zusammenarbeit mit der Oslo Architecture Triennale

Unterstützt von der Königlich Norwegischen Botschaft in Bern.

Sprache: Englisch

 

12. Juni, 19.00–20.30 Uhr, S AM, Basel

«Der (theoretische) Diskurs: Eine Zukunft für wessen Vergangenheit?»

Eine Diskussionsveranstaltung organisiert vom Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

 

Workshops zum Thema Kulturerbe in Lausanne. © Ville en Tête

4. September 2025, 19.00–20.30 Uhr, S AM, Basel

«Die nächste Generation: Lernen und Gestalten des zukünftigen Erbes»

Eine Diskussionsveranstaltung organisiert vom Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege (Prof. Dr. Silke Langenberg) der ETH Zürich.

 

24. April, 8. Mai, 15. Mai, 5. Juni, 19. Juni, 17.00–20.30 Uhr
3. Juli, 10. Juli, 21. August, 28. August, 18–22 Uhr
11. September, 17.00–20.30 Uhr

Die «denk mal bar» lädt ein, bei einem kühlen Getränk über die Denkmalpflege von morgen zu diskutieren.

denk mal bar