Ausstellung «Inklusives Kulturerbe: Unsichtbare Orte und Stimmen»
13./14. September, Lausanne, Rolex Learning Center
Welche Orte werden bedeutsam, wenn es die Stimmen von Minderheiten, marginalisierten oder nicht repräsentierten Menschen sind, die sich erheben, um ihre Geschichte zu erzählen? Im Rahmen der Überlegungen der Arbeitsgruppe ICOMOS Schweiz „Eine Zukunft für wessen Vergangenheit?“ haben sich Studentinnen und Studenten der EPFL und der ETH Zürich zusammengefunden, um diese Fragen zu erforschen. Sie führten eine Umfrage in der Schweiz zu Erinnerungsorten durch, die mit oft unsichtbaren Gruppen in Verbindung stehen. Lernen Sie ihre Arbeit kennen und tauschen Sie sich mit ihnen über eine offenere, pluralistischere und inklusivere Sicht auf das Kulturerbe aus.
13. September, 13.00–14.00 Uhr, 17.30–18.30 Uhr
14. September, 13.00–14.00 Uhr, 17.30–18.30 Uhr
Projektpräsentation und Führung durch die Ausstellung mit Referierenden und Studierenden der EPFL und ETHZ. Sprache: Französisch. Rollstuhlgängig.