Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
Kulturerbe

Startschuss für eine gesamtschweizerische Strategie

Gesprächsrunde mit Johan Rochel, Denise Bertschi, Florence Graezer Bideau und Alice Pedrazzini am ersten Forum für das Kulturerbe der Schweiz in Winterthur. © Netzwerk Kulturerbe Schweiz, Andrea Schaer
18. November 2025

Am ersten Forum für das Kulturerbe der Schweiz haben sich Bund, Kantone, Städte und Gemeinden gemeinsam mit Fachleuten aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft – darunter das Netzwerk Kulturerbe Schweiz – über die Zukunft des Kulturerbes ausgetauscht. Die Veranstaltung in Winterthur markiert den Auftakt zu einem breit abgestützten Prozess für eine gesamtschweizerische Kulturerbestrategie.

Das Forum für das Kulturerbe der Schweiz wurde von der Fachebene des Nationalen Kulturdialogs, der Austauschplattform zwischen Gemeinden, Städten, Kantonen und Bund, in Zusammenarbeit mit der Stadt Winterthur organisiert. Ziel war es, die Basis für eine breite Allianz zum Schutz des kulturellen Erbes zu schaffen. Vertreterinnen und Vertreter der öffentlichen Hand und der Fachöffentlichkeit diskutierten, wie eine kohärente und nachhaltige Kulturerbepolitik weiterentwickelt werden kann. Kulturerbe wird dabei als gemeinsame Ressource verstanden, die Identität stiftet, gesellschaftliche Teilhabe fördert und in ihren vielfältigen Ausdrucksformen den Wandel von Gesellschaft und Umwelt widerspiegelt.

Im Zentrum standen die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte, die unterschiedlichen Definitionen des Kulturerbes sowie strategische Grundlagen wie das vom Nationalen Kulturdialog erarbeitete Konzept zur Bewahrung und Pflege des Kulturerbes der Schweiz sowie die «Faro-Konvention» des Europarats. In Workshops wurden Themen wie Governance, Digitalisierung, Professionalisierung, umstrittenes Erbe und lebendige Traditionen vertieft. So wurde etwa am Beispiel des kulinarischen Erbes diskutiert, wie traditionelle Kenntnisse und lokale Produkte dokumentiert und weitergegeben werden können.

Mit rund 150 Teilnehmenden zeigte das Forum auf, wie gross das Bedürfnis nach einer breit abgestützten Strategie, Austausch und Koordination ist. Es soll die Arbeit der zahlreichen Akteurinnen und Akteure stärken und langfristig die notwendigen Ressourcen für den Erhalt des Kulturerbes sichern. Das Forum soll 2027 fortgesetzt werden. Ort und Form der nächsten Ausgabe werden im Rahmen des Nationalen Kulturdialogs festgelegt.

Konzept zur Bewahrung und Pflege des Kulturerbes der Schweiz (PDF)