Politik
Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz ist die relevante Stimme der Zivilgesellschaft und der Fachwelt für eine zukunftsorientierte Ausgestaltung der Kulturerbepolitik in der Schweiz.
Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz beobachtet und analysiert aktuelle politische Entwicklungen mit Auswirkungen auf das Kulturerbe. Es nimmt zu kulturerbepolitischen Themen in der Schweiz Stellung, erarbeitet Grundlagen, entwickelt Positionen und bringt sich in politische Prozesse ein. Es ermutigt seine Mitgliederorganisationen zur aktiven politischen Teilhabe.
In Kooperation und Koordination mit der Alliance Patrimoine übernimmt das Netzwerk Kulturerbe Schweiz die Führung bei ausgewählten politischen Geschäften und Themen.

Aktuell
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
Für bessere Arbeitsbedingungen im Kultursektor

Bundesrat passt Ortsbildschutz an
Der Bundesrat will die Behandlung von zahlreichen Planungs- und Bauvorhaben vereinfachen und beschleunigen. Damit trägt er dem steigenden Wohnungsbedarf und den Herausforderungen der Energiewende Rechnung. An seiner Sitzung vom 26. September 2025 hat der Bundesrat die zuständigen Departemente beauftragt, Massnahmen umzusetzen, um die Anwendung des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder (ISOS) zu verbessern und zu präzisieren. Die Massnahmen wurden im Rahmen eines vom Bundesamt für Kultur geleiteten Runden Tisches erarbeitet, an dem Bund, Kantone, Städte und Gemeinden, der Privatsektor und die Zivilgesellschaft mitgewirkt haben.

Ergebnisse des Runden Tisches zum ISOS
Stellungnahmen
Das Netzwerk Kulturerbe Schweiz nimmt zu kulturerbepolitischen Themen in der Schweiz Stellung.
Grundlagen
Von Rechtsgrundlagen des Bundes über Inventare und Richtlinien bis zu internationalen Konvetionen und Chartas.
Ihre Ansprechperson
Haben Sie Fragen oder Vorschläge zu unserer politischen Arbeit, nehmen Sie Kontakt auf mit Andrea Schaer.
Andrea Schaer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin politische Arbeit
andrea.schaer@netzwerk-kulturerbe.ch
+41 31 336 71 16